Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.
WANN
Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr
ORT
Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.
WANN
Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr
ORT
Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa
KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>Das regelmässige Training im öffentlichen Raum mit Katrin Oettli & Angelika Ächter
Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.
Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen.
KURSLEITUNG
Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.
Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden.
Neue Daten 2025:
mit Angelika am 21.3., 4.4., 25.4. und 6.6.
mit Katrin am 9.5., 23.5., 27.6., 11.7.
Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder
Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.
Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen.
>Das regelmässige Training im öffentlichen Raum mit Katrin Oettli & Angelika Ächter
Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.
Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen.
KURSLEITUNG
Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.
Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden.
Neue Daten 2025:
mit Angelika am 21.3., 4.4., 25.4. und 6.6.
mit Katrin am 9.5., 23.5., 27.6., 11.7.
Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder
Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.
Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen.
>Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.
WANN
1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr
2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr
ORT
OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F
Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.
Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.
>
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.
WANN
Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr
ORT
Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.
WANN
Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr
ORT
Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa
KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>Das regelmässige Training im öffentlichen Raum mit Katrin Oettli & Angelika Ächter
Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.
Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen.
KURSLEITUNG
Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.
Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden.
Neue Daten 2025:
mit Angelika am 21.3., 4.4., 25.4. und 6.6.
mit Katrin am 9.5., 23.5., 27.6., 11.7.
Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder
Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.
Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen.
>Inside Out mit Chiharu Mamyia und Dominique Margot
Workshop zur Bewegungsforschung im Dialog mit Körper und Landschaft basierend auf der Somatic Dialogue Technik
Somatic Dialogue Technik ist eine sanfte Praxis von Körper und Geist in Bewegung. Durch angeleitete Tanzimprovisationen und praktische Techniken können die TeilnehmerInnen in einen intimen Dialog mit sich selbst und mit der sie umgebenden Welt treten.
Chiharu Mamyia und Dominique Margot
Datum: Samstag 10./Sonntag 11. Mai 2025 von 10:00 - 16:00 Uhr
Wo: Brücki 235, Hardstrasse 235, 8005 Zürich
Preis: Mitglieder 220 CHF, Nichtmitglieder 250 CHF
Wir wünschen uns viele Teinnehmende, die viel Spass haben. Schick uns eine Email auf mail@dritter-fruehling.ch wenn du eine Preisreduktion brauchst.
>
Das regelmässige Training im öffentlichen Raum mit Katrin Oettli & Angelika Ächter
Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.
Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen.
KURSLEITUNG
Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.
Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden.
Neue Daten 2025:
mit Angelika am 21.3., 4.4., 25.4. und 6.6.
mit Katrin am 9.5., 23.5., 27.6., 11.7.
Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder
Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.
Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen.
>Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.
WANN
1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr
2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr
ORT
OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F
Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.
Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.
>
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.
WANN
Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr
ORT
Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.
Das regelmässige Training im öffentlichen Raum mit Katrin Oettli & Angelika Ächter
Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.
Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen.
KURSLEITUNG
Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.
Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden.
Neue Daten 2025:
mit Angelika am 21.3., 4.4., 25.4. und 6.6.
mit Katrin am 9.5., 23.5., 27.6., 11.7.
Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder
Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.
Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen.
>
WANN
Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr
ORT
Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa
KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Wir freuen uns, die Tournée der Stücke «Zopf ab» von Angelika Ächter und Katrin Oettli und «Das Opfer des Frühlingsopfers» von Philipp Egli, die im Rahmen von «Sacre du 3ième Printemps» 2023 entstanden sind, bekannt geben zu dürfen!
Tourdaten:
12.-14. Juni 2025 in Zürich im GZ Buchegg
20./21. Juni 2025 in Luzern im Rahmen von PerformAge im Voralpentheater
22.-24.August 2025 in Basel im Tanzhaus Basel
Videos:
«Zopf ab» (Choreographie: Angelika Ächter/Katrin Oettli in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen)
«Das Opfer des Frühlingsopfers» (Choreographie: Philipp Egli)
>
Wir freuen uns, die Tournée der Stücke «Zopf ab» von Angelika Ächter und Katrin Oettli und «Das Opfer des Frühlingsopfers» von Philipp Egli, die im Rahmen von «Sacre du 3ième Printemps» 2023 entstanden sind, bekannt geben zu dürfen!
Tourdaten:
12.-14. Juni 2025 in Zürich im GZ Buchegg
20./21. Juni 2025 in Luzern im Rahmen von PerformAge im Voralpentheater
22.-24.August 2025 in Basel im Tanzhaus Basel
Videos:
«Zopf ab» (Choreographie: Angelika Ächter/Katrin Oettli in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen)
«Das Opfer des Frühlingsopfers» (Choreographie: Philipp Egli)
>
Das regelmässige Training im öffentlichen Raum mit Katrin Oettli & Angelika Ächter
Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.
Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen.
KURSLEITUNG
Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.
Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden.
Neue Daten 2025:
mit Angelika am 21.3., 4.4., 25.4. und 6.6.
mit Katrin am 9.5., 23.5., 27.6., 11.7.
Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder
Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.
Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen.
>Das regelmässige Training im öffentlichen Raum mit Katrin Oettli & Angelika Ächter
Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.
Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen.
KURSLEITUNG
Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.
Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden.
Neue Daten 2025:
mit Angelika am 21.3., 4.4., 25.4. und 6.6.
mit Katrin am 9.5., 23.5., 27.6., 11.7.
Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder
Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.
Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen.
>Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.
WANN
1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr
2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr
ORT
OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F
Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.
Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.
>
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.
WANN
Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr
ORT
Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.
WANN
Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr
ORT
Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa
KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Wir freuen uns, die Tournée der Stücke «Zopf ab» von Angelika Ächter und Katrin Oettli und «Das Opfer des Frühlingsopfers» von Philipp Egli, die im Rahmen von «Sacre du 3ième Printemps» 2023 entstanden sind, bekannt geben zu dürfen!
Tourdaten:
12.-14. Juni 2025 in Zürich im GZ Buchegg
20./21. Juni 2025 in Luzern im Rahmen von PerformAge im Voralpentheater
22.-24.August 2025 in Basel im Tanzhaus Basel
Videos:
«Zopf ab» (Choreographie: Angelika Ächter/Katrin Oettli in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen)
«Das Opfer des Frühlingsopfers» (Choreographie: Philipp Egli)
>
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.
WANN
1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr
2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr
ORT
OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F
Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.
Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.
>
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.
WANN
Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr
ORT
Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.
WANN
Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr
ORT
Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa
KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.
WANN
1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr
2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr
ORT
OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F
Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.
Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.
>
WANN
Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr
ORT
Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa
KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.
WANN
Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr
ORT
Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich
KOSTEN
Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training
10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.
Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf
Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1
Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden.
Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.
>
Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.